Meine Mandantinnen und Mandanten
Typisierte Ausgangssituationen
Natürlich sind hier keine echten Mandanten abgebildet, sondern typisierte Profile, die mithilfe Künstlicher Intelligenz auf Basis meiner langjährigen Fallpraxis erstellt wurden. Diese Profile zeigen, wer meine typischen Mandanten sind und geben Ihnen einen Eindruck, ob Sie sich in einer oder mehreren dieser Lebenssituationen wiederfinden.
Gemeinsame Merkmale meiner Mandanten:
- Wohnort: Vorwiegend urban im Großraum NRW, mit bundesweiter Streuung
- Bildung: Überdurchschnittlich, oft mit Abitur, Studium oder Meisterabschluss
- Einkommen: Mittleres bis gehobenes Einkommenssegment
- Werte: Fairness, Nachhaltigkeit, das Wohl der Kinder und höchste Diskretion
- Technologieaffinität: Offen für digitale Beratungsformate – effizient und vertraulich
- Anspruch: Hohe Erwartungen an fachliche Qualität, persönliche Betreuung und empathische Unterstützung
Diese Profile sollen Ihnen Orientierung geben und zeigen, wie individuell und vielfältig die Lebenssituationen sind, in denen ich meine Mandanten unterstütze.
Vielleicht erkennen Sie sich ja wieder – dann wissen Sie:
Sie sind hier richtig.
Die erfolgreiche Führungskraft in der Midlife-Krise
Demographische Merkmale
• Geschlecht: Weiblich (60%) oder männlich (40%)
• Alter: 42–52 Jahre
• Familienstand: Verheiratet, nach 12–18 Jahren Ehe vor der Trennung stehend
• Kinder: 1–3 Kinder im Alter zwischen 4 und 16 Jahren
Berufliches Profil
• Führungsposition in mittelständischem Unternehmen oder Konzern (Abteilungsleiterin, Prokuristin, Geschäftsführerin)
• Selbstständige Unternehmerin oder freiberuflich tätig (Ärztin, Steuerberaterin, Architektin)
• Jahreseinkommen: 80.000–150.000 Euro
• Hohe berufliche Autonomie und Verantwortung
Vermögensverhältnisse
• Gemeinsames Eigenheim (Wert: 400.000–1.000.000 Euro)
• Betriebsbeteiligungen oder GmbH-Anteile
• Mehrere Vermögenskonten, Wertpapierdepots
• Private Altersvorsorge, Lebensversicherungen
• Komplexe Vermögensstrukturen mit Zugewinnausgleichs-Relevanz
Psychographisches Profil
• Perfektionistisch, lösungsorientiert, strategisch denkend
• Hoher Anspruch an Qualität und Expertise
• Schätzt Diskretion und Vertraulichkeit extrem
• Will keine “Szene” in lokaler Kanzlei, bevorzugt digitale Beratung
• Bereit, in erstklassige Beratung zu investieren
• Sucht nachhaltige, faire Lösung – kein “Rosenkrieg”
• Emotional belastet, aber rational handelnd
Motivationen und Bedürfnisse
• Schutz der Kinder vor Konflikten
• Faire Vermögensaufteilung ohne jahrelange Rechtsstreitigkeiten
• Wirtschaftliche Absicherung der Zukunft
• Professionelle Begleitung durch jemanden, der “auf Augenhöhe” berät
• Effizienz: Zeit ist kostbar, keine unnötigen Termine
„Nach Jahren intensiver Karriere stehe ich vor der größten persönlichen Herausforderung – und will meine Familie so gut wie möglich schützen.“
Der vermögende Unternehmer mit komplexen Strukturen
Demographische Merkmale
• Geschlecht: Männlich (75%)
• Alter: 48–58 Jahre
• Familienstand: In zweiter Ehe verheiratet oder langjährige erste Ehe (20–28 Jahre)
• Kinder: 2–4 Kinder, teilweise bereits volljährig
Berufliches Profil
• Inhaber oder Gesellschafter eines mittelständischen Unternehmens
• Geschäftsführer mit Beteiligungen
• Freiberufler mit hohem Einkommen (Arzt, Rechtsanwalt, Architekt)
• Jahreseinkommen: 150.000–500.000+ Euro
• Internationale Geschäftsbeziehungen
Vermögensverhältnisse
• Unternehmensbeteiligungen mit hoher Komplexität
• Mehrere Immobilien (Eigennutzung, Vermietung, gewerblich)
• Umfangreiche Kapitalanlagen
• Komplex strukturierte Vermögenswerte
• Gesellschaftsrechtliche Verflechtungen
Psychographisches Profil
• Pragmatisch, zahlenaffin, wirtschaftlich denkend
• Risikoavers bei rechtlichen Themen
• Erwartet “wirtschaftliche Intelligenz” vom Anwalt
• Schätzt fundierte Expertise und schnelle Einschätzungen
• Keine Zeit für “Experimente” oder Fehler
• Will klare Kosten-Nutzen-Rechnung
Motivationen und Bedürfnisse
• Schutz des Unternehmens und der Vermögenswerte
• Optimierung von Zugewinnausgleich und Versorgungsausgleich
• Steuerliche Optimierung der Vermögensaufteilung
• Vermeidung langwieriger Gerichtsverfahren
• Diskretion gegenüber Geschäftspartnern und Mitarbeitern
„Mein Unternehmen ist mein Lebenswerk. Ich brauche eine juristische Partnerin, die wirtschaftlich mitdenkt und diskret bleibt.“
Die verunsicherte Hausfrau und Mutter nach langer Ehe
Demographische Merkmale
- Geschlecht: Weiblich (95%)
- Alter: 45–55 Jahre
- Familienstand: Verheiratet, nach 15–25 Jahren Ehe vor Trennung
- Kinder: 2–4 Kinder im Alter zwischen 12 und 25 Jahren
Berufliches Profil
- Längere Erwerbspause wegen Kindererziehung
- Teilzeitbeschäftigt (10–25 Std./Woche) oder Minijob
- Früher qualifizierter Beruf (Lehrerin, Bankkauffrau, Verwaltungsangestellte)
- Aktuelles eigenes Einkommen: 800–1.800 Euro/Monat
- Plant beruflichen Wiedereinstieg
Vermögensverhältnisse
- Eigenheim gemeinsam oder auf Namen des Ehemanns
- Kaum eigenes Vermögen aufgebaut
- Ehemann verdient deutlich mehr (Ingenieur, leitender Angestellter)
- Abhängig von Unterhalt und Zugewinnausgleich
- Sorge um finanzielle Absicherung
- Angst vor Altersarmut
Psychographisches Profil
- Emotional stark belastet, verunsichert
- Sucht empathische, menschliche Beratung
- Braucht Struktur und klare Handlungsschritte
- Ängstlich bezüglich finanzieller Zukunft
- Will faire Lösung, aber auch Schutz eigener Interessen
- Schätzt persönliche Kontinuität – will "ihre" Anwältin
Motivationen und Bedürfnisse
- Absicherung des Lebensstandards und der Kinder
- Klärung von Trennungs- und nachehelichem Unterhalt
- Faire Teilhabe am gemeinsam erwirtschafteten Vermögen
- Schutz vor Übervorteilung durch wirtschaftlich stärkeren Partner
- Wertschätzung der Familienarbeit
- Emotionale Stabilität durch verlässliche Begleitung
„Ich habe alles für die Familie gegeben und stehe nun vor dem Neubeginn – mit Angst, aber auch Hoffnung auf Sicherheit.“
Der junge Vater ohne Trauschein
Demographische Merkmale
- Geschlecht: Männlich (70%)
- Alter: 32–42 Jahre
- Familienstand: Nichteheliche Lebensgemeinschaft, Trennung nach 2–8 Jahren
- Kinder: 1–2 Kinder unter 10 Jahren
Berufliches Profil
- Gut ausgebildet (Akademiker, Meister, Techniker)
- Angestellt in stabilem Arbeitsverhältnis
- IT-Branche, Handwerk, technische Berufe
- Jahreseinkommen: 75.000–95.000 Euro
- Regional oder überregional tätig
Vermögensverhältnisse
- Gemeinsame Mietwohnung oder kürzlich erworbene Immobilie
- Moderate Ersparnisse
- Gemeinsame Anschaffungen (Auto, Möbel)
- Keine komplexen Vermögensstrukturen
- Klärungsbedarf bei Immobilie und Hausrat
Psychographisches Profil
- Will gleichberechtigt in Kindererziehung eingebunden bleiben (Wechselmodell)
- Sorge um Umgangsrecht und Betreuungsregelung
- Fühlt sich rechtlich unsicher als unverheirateter Vater
- Technologieaffin, schätzt digitale Beratung
- Pragmatisch, sucht schnelle, praktikable Lösung
Motivationen und Bedürfnisse
- Sicherung des Umgangsrechts mit den Kindern
- Faire Regelung des Kindesunterhalts
- Klärung des Sorgerechts
- Vermögensauseinandersetzung bei gemeinsamen Anschaffungen
- Praktikable Betreuungsmodelle (eventuell Wechselmodell)
„Ich will weiterhin ein aktiver Vater sein und faire Vereinbarungen, die unseren Alltag erleichtern.“
Die prominente Person mit Diskretionsbedarf
Demographische Merkmale
- Geschlecht: Weiblich, männlich, divers
- Alter: 38–55 Jahre
- Familienstand: Verheiratet oder queere Lebenspartnerschaft
- Kinder: 0–2 Kinder
Berufliches Profil
- Öffentlich bekannte Person (Medien, Politik, Kultur, Sport)
- Führungspersönlichkeit in bekanntem Unternehmen
- Selbstständig mit hoher öffentlicher Sichtbarkeit
- Jahreseinkommen: 200.000+ Euro
- Reputation ist geschäftskritisch
Vermögensverhältnisse
- Komplexe, teilweise internationale Vermögensstrukturen
- Markenrechte, Lizenzen, Beteiligungen
- Mehrere Immobilien
- Einkommensströme aus verschiedenen Quellen
Psychographisches Profil
- Diskretion ist oberste Priorität
- Medienöffentlichkeit muss vermieden werden
- Schätzt Beratung per Videocall oder telefonisch
- Bereit, Premiumhonorare für Vertraulichkeit zu zahlen
- Will "unsichtbare" Abwicklung ohne Kanzleibesuch
- Strategisch denkend, langfristig planend
Motivationen und Bedürfnisse
- Absolute Vertraulichkeit der Mandatierung
- Schutz der öffentlichen Reputation
- Schnelle, diskrete Konfliktlösung
- Vermeidung von Gerichtsterminen oder mediale Aufmerksamkeit
- Professionelle Begleitung durch erfahrene Spezialistin
„Meine Privatheit ist mein teuerstes Gut. Beratung muss diskret, professionell und unsichtbar sein.“
"Silver Separators" – Trennung nach 25+ Jahren
Demographische Merkmale
- Geschlecht: Weiblich (55%) oder männlich (45%)
- Alter: 55–68 Jahre
- Familienstand: Verheiratet seit 25–40 Jahren
- Kinder: 2–3 erwachsene Kinder, eventuell Enkelkinder
Berufliches Profil
- Kurz vor Ruhestand oder bereits pensioniert
- Langjährige Berufstätigkeit (Beamte, Angestellte, Selbstständige)
- Oft Doppelverdiener-Ehen
- Gesicherte Altersversorgung vorhanden
- Jahreseinkommen (aktiv): 50.000–100.000 Euro
Vermögensverhältnisse
- Abbezahlte Immobilie
- Umfangreiche Rentenanwartschaften
- Ersparnisse und Kapitalanlagen
- Erbschaften bereits erhalten
- Komplexer Versorgungsausgleich
Psychographisches Profil
- "Empty Nest"-Phase: Kinder aus dem Haus
- Neuorientierung im Leben, neue Prioritäten
- Emotional komplex: Trauer, Aufbruch, Erleichterung
- Will würdevollen Abschluss einer langen gemeinsamen Zeit
- Sorge um Altersabsicherung und Lebensstandard
Motivationen und Bedürfnisse
- Faire Aufteilung der gemeinsam aufgebauten Vermögenswerte
- Optimierung des Versorgungsausgleichs
- Sicherung des Lebensstandards im Alter
- Klärung erbrechtlicher Fragen
- Respektvoller Umgang mit der gemeinsamen Geschichte
„Nach Jahrzehnten gemeinsamer Zeit will ich einen fairen, würdevollen Abschluss – ohne unnötigen Streit.“
Sind Sie bereit, den nächsten Schritt zu gehen?
Vielleicht haben Sie sich in einem dieser Profile wiedererkannt – dann wissen Sie: Sie sind nicht allein. Jede Trennung, jeder Familienkonflikt ist einzigartig, und es braucht eine erfahrene, empathische Partnerin an Ihrer Seite, die Ihre individuelle Situation versteht und mit Ihnen gemeinsam eine tragfähige Lösung erarbeitet.
Ich lade Sie herzlich ein, jetzt Kontakt aufzunehmen – für ein unverbindliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Fragen klären und Ihre Möglichkeiten kennenlernen.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Zukunft sichern – diskret, kompetent und auf Augenhöhe.
Erfahren Sie, welche Form der Beratung oder Vertretung für Ihre individuelle Situation am besten geeignet ist – vom ausführlichen Coaching bis zur schnellen Online-Scheidung. Finden Sie die Lösung, die Ihnen Sicherheit, Klarheit und Perspektive bietet.
Jetzt auswählen→





