Für RA-Kollegen
PLZ 51+52, OLG Köln / Düsseldorf
Sie suchen einen Terminsvertreter, der für Sie am FamG Aachen - Monschau - Eschweiler - Düren - Jülich - Heinsberg - Schleiden - Euskirchen - Geilenkirchen oder beim OLG Köln oder Düsseldorf Ihren Termin wahrnimmt?
Wenn Sie Gebührenteilung vereinbaren, finden Sie das Ergebnis vielleicht unbefriedigend: der Terminsvertreter hat einen höheren Stundenlohn als Sie, obgleich Sie das Mandat requiriert und den höheren Aufwand hatten. Bei der gesetzlichen Abrechnung wird der Terminanwalt gar bevorzugt, insbesondere bei Einigung.
Stattdessen biete ich Ihnen die Terminvertretung zu einem Pauschalpreis an, der sich am tatsächlichen Aufwand für mich und an meinem Haftungsrisiko orientiert. Oder wir vereinbaren ein Zeithonorar.
Sie schließen mit mir keine exclusive Vereinbarung, Sie gehen keine Bindung ein.
Zu meinem Service gehört:
Ich verabrede mich mit Ihrem Mandanten 15 Minuten vor dem Termin, um ihn auf den Ablauf vorzubereiten.
Gegenüber dem Mandanten trete ich nicht in Erscheinung.
Die in mich investierten Kosten sind wirtschaftlicher, als selbst unüberschaubaren Aufwand im unbekannten Rechtsgebiet treiben zu müssen.
Manchmal hilft auch einem anderen Fachanwalt eine zweite Meinung im Dschungel des Falles weiter.
VERTRAUEN SIE IHREN MANDANTEN NICHT IRGENDWEM AN
Kollege, so kommen wir zusammen:
Für die kollegiale Beratung ist eine kurze mail der beste Auftakt.
Ich nehme dann Kontakt mit Ihnen auf und kläre, ob der Termin passt. Ich benötige dann Ihre Untervollmacht und den wesentlichen Akteninhalt, insbesondere Angaben zum Gegenstandswert und zum erwarteten Inhalt des Termines.
Beziehen Sie sich auf meine Homepage, Stichwort "Pauschalpreis".
Ich mache Ihnen ein Angebot, bestätige die Terminswahrnehmung, kontaktiere den Mandanten, nehme den Termin wahr, schreibe Ihnen einen kurzen Terminsbericht und meine Pauschalrechnung - fertig. Mein Kostenschuldner sind Sie.

MARTINA MAINZ-KWASNIOK
FACHANWÄLTIN FÜR FAMILIENRECHT, FACHBUCHAUTORIN
Ich bin Mitautorin des 2010 im Deubner-Verlag erschienen Werkes "Die 100 typischen Mandate im Familienrecht" und zeiche darin verantwortlich für die Kapitel
- Die Familienrechtskanzlei
- Trennung und Ehescheidung
- Ehevertrag
- Wiederverheiratung und Patchworkfamilien
- Mediation
- ab 2. Auflage 2011: Elternunterhalt
- ab 2. Auflage 2011: FAQ im Familienrecht
2010 habe ich für den Deubner-Verlag Beiträge für das Online-Produkt "Die professionelle Infoveranstaltung für Mandanten" erstellt.
Ebenfalls für den Deubner-Verlag arbeitete ich am Mandanten-Akquisepaket, an den Online-Mandantenmerkblättern und an den Erklärvideos mit - jeweils zum Fachgebiet Familienrecht.